It looks like you are using an older version of Internet Explorer which is not supported. We advise that you update your browser to the latest version of Microsoft Edge, or consider using other browsers such as Chrome, Firefox or Safari.

Eine chronische myeloische Leukämie kann in allen Altersstufen auftreten.1 Durch heutige Therapiemöglichkeiten ist bei der Philadelphia-Chromosom positiven CML von einer fast normalen Lebenserwartung auszugehen.1 Dies rückt für jüngere Patientinnen und Patienten das Thema Familienplanung trotz CML wieder in greifbare Nähe.

Ein Paar, bei dem eine Person an CML erkrankt ist, fragt sich, ob ein Kinderwunsch trotz CML erfüllbar ist.
Novartis

Familienplanung schon vor der Behandlung besprechen

Wenn Sie grundsätzlich einen Kinderwunsch haben, sollten Sie dies bereits bei der Erstdiagnose mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin besprechen.2 Zu diesem Zeitpunkt können schon erste Weichen für die spätere Familienplanung gelegt werden.

  • Eventuell treffen Sie Maßnahmen zum Erhalt der Fruchtbarkeit, z. B. Kryokonservierung. Dies ist insbesondere wichtig, wenn eine keimzellschädigende Therapie geplant ist (z. B.  Blutstammzell-Transplantation). Die Blutstammzell-Transplantation ist bei der CML glücklicherweise selten erforderlich.
    Für Frauen mit CML kann die Kryokonservierung eine Option sein, um leichter planen zu können. Die Schwangerschaft kann dann eingeleitet werden, wenn Sie sich in einer stabilen Krankheits- und Therapiephase befinden.
    Zur Kostenübernahme zur Kryokonservierung gibt es seit 2021 neue Regelungen – erkundigen Sie sich dazu bei Ihrer Krankenkasse.
  • Für Patientinnen und Patienten mit Kinderwunsch kann es wichtig sein, das Therapieziel TFR (therapiefreie Remission) von Anfang an in die Therapieplanung mit einzubeziehen. TFR bedeutet, dass unter den passenden Voraussetzungen und in enger Abstimmung mit der Ärztin bzw. dem Arzt die Therapie kontrolliert abgesetzt wird. Sprechen Sie zur Therapieplanung mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt.
Ein Paar, bei dem eine Person an CML erkrankt ist, erfährt, dass ein Kinderwunsch trotz CML in einigen Fällen erfüllbar ist.
Novartis

Sollte aus welchen Gründen auch immer bei der Diagnose kein Arztgespräch zur Familienplanung stattgefunden haben, können Sie dies natürlich auch später noch angehen.

Vorgang der Kryokonservierung von Eizellen und Spermien.
Novartis

CML-Therapie und Schwangerschaft

Eine wissenschaftliche Auswertung bestätigt, dass es auch für an CML erkrankte Frauen möglich ist, gesunde Kinder zu bekommen.4 Voraussetzung ist in der Regel eine tiefe molekulare Remission (DMR) über einen bestimmten Zeitraum.5 Wenn Sie (noch) nicht in einer tiefen molekularen Remission sind und einen Kinderwunsch haben, sprechen Sie Ihren Hämatologen oder Ihre Hämatologin und ggf. entsprechende Spezialisten bzw. Spezialistinnen auf das Thema Kinderwunsch bei CML auf mögliche Vorgehensweisen an.
Falls Sie zum Zeitpunkt der Diagnose bereits schwanger sind, informieren Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt darüber, damit dies bei der Einleitung der CML-Behandlung berücksichtigt werden kann.

Darstellung der BCR::ABL1-Werte der tiefen molekularen Remission in einer Grafik.
Novartis

Die tiefe molekulare Remission (DMR) entspricht BCR::ABL1-Werten von 0,01 % und darunter.

Ob und womit während der Schwangerschaft behandelt wird, ist abhängig von individuellen Faktoren wie z. B. Alter, BCR::ABL1-Werten, Therapieverlauf und Krankheitsprognose. Eine generelle Aussage ist nicht möglich.

Die Therapieempfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften (Leitlinien) beschreiben, dass Tyrosinkinasehemmer (TKI) wegen der Gefahr von Fehlbildungen nicht während der Schwangerschaft gegeben werden sollen.1 Insbesondere im ersten Trimester der Schwangerschaft können sie das ungeborene Kind schädigen. Aus diesem Grund ist besondere Vorsicht geboten, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind. Eine TKI-Therapie vor der Schwangerschaft stellt dagegen keine Einschränkung für die Familienplanung dar.2,5

Laut medizinischer Behandlungsleitlinie kann alternativ zur Therapieunterbrechung eventuell mit Interferon behandelt werden. Es sollte dabei möglichst kein pegyliertes Interferon verwendet werden, da dies noch nicht gut untersucht ist.6,7
Zur Überbrückung bei hohen Leukozytenzahlen, kann im Einzelfall die Leukapherese zum Einsatz kommen. 7

Falls Sie aufgrund der Schwangerschaft in Absprache mit Ihrem Hämatologen oder Ihrer Hämatologin keine CML-Medikamente einnehmen, ist eine engmaschige Kontrolle der BCR::ABL1-Werte selbstverständlich wichtig. Sollten die Werte steigen, kann es erforderlich sein, eine Therapie einzuleiten. Auch dies ist bei jeder Patientin individuell zu entscheiden.

Eine Frau hält einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand und telefoniert mit Ihrem Arzt.
Novartis

Unerwartet schwanger unter CML-Therapie? Sofort reagieren!

Sollten Sie den Verdacht haben, schwanger zu sein, führen Sie einen Schwangerschaftstests so früh wie möglich durch. Verwenden Sie zugelassene Tests, die Sie z. B. in der Apotheke bekommen. Wenn Sie schwanger sind, ist es für die Sicherheit des Kindes entscheidend, dass Sie sich unverzüglich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt wenden

Vater werden trotz CML-Erkrankung

Nach heutigem Kenntnisstand ist die Familienplanung für Männer unter Tyrosinkinasehemmer-Therapie unproblematisch, sodass die Behandlung fortgeführt werden kann. 5
Ob Tyrosinkinasehemmer oder andere CML-Therapien einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Spermien haben, ist nicht abschließend geklärt oder nicht untersucht. Wenn Sie einen Kinderwunsch haben, scheint es deshalb ratsam, bei der Erstdiagnose die Möglichkeit der Kryokonservierung von Spermien mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt zu besprechen.5

Ein Mann hält seine Tochter im Arm. Eine Vaterschaft ist trotz CML realistisch.
Novartis

Es gibt bisher wenig wissenschaftliche Daten zum Thema Vaterschaft und CML.5

Fazit

Ein Kinderwunsch trotz CML-Erkrankung ist grundsätzlich möglich, jedoch therapeutisch sehr individuell zu betrachten.

Das Ziel sollte sein, die größtmögliche Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, sich bei einer geplanten Schwangerschaft intensiv zu beraten, wie im Einzelfall die Therapie vor, während und nach der Schwangerschaft gestaltet werden kann.

Ansprechpersonen sind dafür der behandelnde Hämatologe bzw. Hämatologin, der Gynäkologe bzw. Gynäkologin und ggf. weiteren Fachärzten bzw. Fachärztinnen wie Kinderwunschexperten oder -expertinnen.

Schwangerschaft und CML

Kann man eine Schwangerschaft und CML miteinander vereinbaren? (Interview mit Prof. Dr. Saußele)

Das könnte Sie auch interessieren

Die MPN-Patiententage bieten Informationen für Menschen mit CML und deren Angehörige.
Novartis

MPN-Patiententage
 

Die Veranstaltungen bieten Informationen für Menschen mit CML und deren Angehörige. Sie können sich austauschen, CML-Ärztinnen und -Ärzten Fragen stellen und Fachvorträge zu CML hören.

Hämatoonkologe Dr. Maier berichtet aus seinem Alltag
Novartis

Die Sicht eines Hämatoonkologen

Werfen Sie einen Blick in den Alltag von Dr. Maier. Wie sieht er die CML? Was für Gedanken hat er, wenn Gisela von ihren Nebenwirkungen erzählt?

 

Mit der Checkliste können Sie Ihren nächsten Arzttermin vorbereiten.
Novartis

Arztgespräch
 

Die Zeit ist oft knapp und will gut genutzt sein. Die Checkliste hilft, Ihre Arztgespräche vorzubereiten. Prof. Saußele erzählt außerdem im Interview, was ihr in der Arzt-Patienten-Beziehung am Herzen liegt.

Quellen: 

  1. Patientenfreundliche Zusammenfassung der Empfehlungen des European LeukemiaNet (2020) für die Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie – veröffentlicht von CML Advocates Network: https://www.leukaemie-online.de/38-cml/1361-elnpatientenfreundlich (zuletzt besucht am 05.05.2023).
  2. Webseite von LeukaNET e.V. (leukämie-online): https://www.leukaemie-online.de/38-cml/1384-cmlundfamilie (zuletzt besucht am 05.05.2023).
  3. Fertiprotekt, Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen: https://fertiprotekt.com/patienten/behandlungen/ (zuletzt besucht am 05.05.2023).
  4. Abruzzese E et al., Pregnancy management in CML patients: To treat or not to treat? Report of 224 out-comes of the European Leukemia Net database. ASH 2019, Abstr. #498.
  5. Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH): Chronische myeloische Leukämie – Ratgeber für Patienten. Stand: August 2021. https://www.leukaemie-hilfe.de/fileadmin/user_upload/dlh-broschueren/dlh-broschuere-CML-2021.pdf (zuletzt besucht am 05.05.2023).
  6. Webseite von LeukaNET e.V. (leukämie-online): Sichere Schwangerschaft und gesunde Babys mit CML. https://www.leukaemie-online.de/38-cml/1483-berichteha2022 (zuletzt besucht am 05.05.2023).
  7. Hochaus A et al., Medizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) für die Chronische Myeloische Leukämie, Stand Juni 2018. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-myeloische-leukaemie-cml/@@guideline/html/index.html#ID0EJRBI (zuletzt besucht am 05.05.2023).