It looks like you are using an older version of Internet Explorer which is not supported. We advise that you update your browser to the latest version of Microsoft Edge, or consider using other browsers such as Chrome, Firefox or Safari.

Heutzutage ist es gang und gäbe, dass man nach Informationen – zu welchem Thema auch immer – zunächst einmal im Internet recherchiert. Darüber hinaus erhalten Sie ggf. von verschiedenen Seiten Informationen oder Empfehlungen. Folgende Tipps können helfen, seriöse und fundierte Informationen von unseriöser, ggf. sogar falscher Information unterscheiden.

Auch wenn Sie sich durch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin gut betreut fühlen, möchten Sie sich vielleicht zusätzlich über Ihrer CML-Erkrankung informieren. Sei es, um Wissen zu vertiefen, eine andere Meinung zu hören oder noch Unverstandenes aufzuklären. Vielleicht möchten Sie auch Möglichkeiten recherchieren, was Sie zusätzlich zur Therapie für Ihre Gesundheit tun können.

Logo der MPN-Patiententage für Menschen mit CML, PV und MF.
Novartis

MPN-Patiententage
Auf den MPN-Patiententage gibt es für Menschen mit CML und deren Angehörige Fachvorträge, Fragerunden mit Ärztinnen und Ärzten und viele Informationen rund um das Leben mit CML.
MPN-Patiententage

Zwei Personen auf der Suche nach Informationen im Internet.
Novartis

Diese Eigeninitiative hat positive Effekte auf mehreren Ebenen: Zum einen können Sie im nächsten Arztgespräch gleich gezielt Themen besprechen und konkrete Fragen stellen. Zum anderen kann es Ihnen das Gefühl geben, selbst etwas tun zu können, statt der Erkrankung passiv gegenüberzustehen. Dieses Gefühl kann besonders kurz nach der Diagnose wichtig sein, wenn Sie sich erst eine Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung aufbauen. Nicht zuletzt können Sie als gut informierter Patient oder Patientin besser Entscheidungen für sich treffen.

Informationen sind oft recht allgemein gehalten

Informationen und Anbieter bzw. Anbieterinnen von Informationen gibt es jede Menge. Gerade bei so wichtigen Themen wie Gesundheit bzw. Krankheit wünschen sich die Suchenden seriöse Informationen aus verlässlichen Quellen.

Um möglichst viele Menschen anzusprechen, müssen Informationen in den verschiedenen Informationsmedien relativ allgemein gehalten sein. Die Behandlung und der Umgang mit einer schweren Erkrankung sind aber etwas höchst Individuelles. Beide Umstände machen es nicht leichter für Sie, hilfreiche Informationen zu finden.

Grafisches Element, welche Informationen sind seriös.
Novartis

CML-Lesetipp

Das European LeukemiaNet (ELN) hat die CML-Therapieempfehlungen 2020 patientenfreundlich in 20 Sprachen übersetzt. Zur deutschen Version auf Leukämie Online.

Gut informiert sein hilft Betroffenen und Behandlern bzw. Behandlerinnen

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin bleibt die wichtigste Ansprechperson

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin begleitet Sie häufig über viele Jahre hinweg, kennt Ihre Geschichte und Ihre Lebenssituation. Er oder sie ist deshalb Ihre wichtigste Ansprechperson für alle Belange rund um Ihre Erkrankung. Dennoch können Sie im Internet und in Infomaterialien viele hilfreiche und unterstützende Angebote finden, die Sie dann jedoch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen sollten. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um zusätzliche therapeutische Maßnahmen oder den Einsatz von «Hausmitteln» handelt.

Dargestellt ist eine Ärztin. Sie hat die richtigen Informationen.
Novartis

So erkennen Sie gute Informationen

Eine Faustregel besagt: «Glauben Sie eine Information erst, wenn Sie sie bei mindestens zwei verschiedenen Informationsanbietern bzw. -anbieterinnen gefunden haben.» Folgende Kriterien können Ihnen zusätzlich helfen, gute und seriöse Informationen zu erkennen:1,2

Darstellung zwei unterschiedliche Quellen verifizieren die Glaubwürdigkeit von Informationen.
Novartis
  • Übersichtlich und verständlich: Die Informationen sollten übersichtlich aufbereitet und in verständlicher Sprache geschrieben sein.
  • Nachvollziehbar: Alle Aussagen, Zahlen und Fakten sollten mit seriösen Quellen belegt sein.
  • Aktuell: Besonders im medizinischen Bereich unterliegen die Erkenntnisse einem starken Wandel. Informationen sollten mit einem Datum versehen und möglichst aktuell sein.
  • Ausgewogen: Gute Informationen zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie ausgewogen ist, also z. B. Vor- und Nachteile eines Verfahrens genannt werden.
  • Seriös: Der Anbieter bzw. die Anbieterin sollte klarstellen, dass die Information keinen Arztbesuch ersetzen kann. Weiterhin sollte eventuell vorhandene Werbung deutlich vom Inhalt der Seite unterscheidbar sein. Heilungsversprechen sind in jedem Fall skeptisch zu betrachten. 
  • Unabhängig und transparent: Bevorzugen Sie unabhängige Quellen wie z. B. den Krebsinformationsdienst, Krankenkassen oder erfahrene Patientenorganisationen. Bei Internetseiten sollte eindeutig erkennbar sein, wer für die Inhalte verantwortlich ist, ob und von wem die Seite finanziell unterstützt wird.

Tipps zur Recherche online und offline

Das könnte Sie auch interessieren

Die MPN-Patiententage bieten Informationen für Menschen mit CML und deren Angehörige.
Novartis

MPN-Patiententage
 

Die Veranstaltungen bieten Informationen für Menschen mit CML und deren Angehörige. Sie können sich austauschen, CML-Ärztinnen und -Ärzten Fragen stellen und Fachvorträge zu CML hören.

Leben mit CML bietet verschiedene Broschüren und Filme für Patientinnen bzw. Patienten und Angehörige.
Novartis

Broschüren und Filme zu CML

Entdecken Sie unsere Ratgeber über CML und speziell für Angehörige. Im CML-Film beantworten Expertinnen bzw. Experten und Betroffene häufige Fragen zu CML anschaulich und alltagsrelevant.
 

Mit der Checkliste können Sie Ihren nächsten Arzttermin vorbereiten.
Novartis

Arztgespräch
 

Die Zeit ist oft knapp und will gut genutzt sein. Die Checkliste hilft, Ihre Arztgespräche vorzubereiten. Prof. Saußele erzählt außerdem im Interview, was ihr in der Arzt-Patienten-Beziehung am Herzen liegt.

Quellen:  

  1. Webseite Patienteninformationen.de des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung «Gesundheitsthemen im Internet». Stand: 2020 https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/gesundheitsthemen-im-internet (zuletzt besucht am 05.05.2023).
  2. Deutsche Krebshilfe e. V. Die blauen Ratgeber Nr. 43 – Patienten und Ärzte als Partner. Stand: 7/2020. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Patienten-und-Aerzte-als-Partner_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf (zuletzt besucht am 05.05.2023).