It looks like you are using an older version of Internet Explorer which is not supported. We advise that you update your browser to the latest version of Microsoft Edge, or consider using other browsers such as Chrome, Firefox or Safari.

Die Diagnose einer schweren Erkrankung stellt das Leben der Betroffenen und ihrer Familien auf den Kopf. In vielen Fällen kommen mit fortschreitender Erkrankungsdauer auch wirtschaftliche Aspekte zum Tragen. Zum Verdienstausfall können zusätzliche Belastungen, wie Zahlungen für Krankentransporte, Fahrten zu Kliniken und Zuzahlungen zu Medikamenten und Hilfsmitteln kommen.

Es lassen sich ein paar allgemeine Aussagen dazu treffen, was Ihnen unter welchen Umständen zusteht, jedoch ist immer im individuellen Fall zu klären, was Sie in Anspruch nehmen können bzw. wollen – abhängig von z. B. Ihrem Versichertenstatus, Ihrer ganz persönlichen wirtschaftlichen Situation und der aktuellen Rechtslage.

Zwei Menschen an einem Tisch, die über rechtliche Dinge sprechen
Novartis

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick

Die Tabelle gibt eine Übersicht darüber, welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt und wo Sie hierzu weiterführende Informationen finden. Eine gute erste Anlauflaufstelle ist der Sozialdienst der Kliniken, dessen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ihnen hilfreiche Tipps geben können.

Die Übersicht gibt es auch als Tabelle zum Herunterladen (PDF):

Lohnfortzahlung1,2

Erläuterung: Zeitlich begrenzte Fortzahlung des zuletzt erhaltenen Gehalts.

Für wen: Angestellte, Berufstätige 

Ansprechpartner: Arbeitgeber, Krankenkasse 

Krankengeld1,2

Erläuterung: Prozentual anteilige Fortzahlung des zuletzt erhaltenen Gehalts im Anschluss an die Lohnfortzahlung.

Für wen: Angestellte, Berufstätige 

Ansprechpartner: Arbeitgeber, Krankenkasse

Krankentagesgeld1,2

Erläuterung: Private Zusatzversicherung, um Einkommensausfall auszugleichen.

Für wen: Angestellte, Selbstständige und freiberufliche Berufstätige 

Ansprechpartner: Versicherung 

Anschlussheilbehandlung (AHB)2

Erläuterung: Unmittelbar an einen Krankenhausaufenthalt anschließende Rehabilitationsmaßnahme, kann ambulant, stationär oder teilstationär stattfinden.

Für wen: Alle 

Ansprechpartner: Krankenkasse 

Rehabilitation (Reha)2

Erläuterung: Rehabilitationsmaßnahme, die unabhängig von einem Krankenhausaufenthalt ist, kann ambulant, stationär oder teilstationär stattfinden.

Für wen: Alle 

Ansprechpartner: Rentenversicherungsträger 

Berufsunfähigkeitsrente1,2

Erläuterung: Ersatzzahlungen, falls der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann – vor Eintritt des eigentlichen Rentenalters.

Für wen: Alle entsprechend Versicherten 

Ansprechpartner: Versicherung 

Erwerbsminderungsrente1,2

Erläuterung: Ersatzzahlungen, falls Erwerbstätigkeit nur noch bedingt möglich ist – vor Eintritt des eigentlichen Rentenalters.

Für wen: Alle entsprechend Versicherten 

Ansprechpartner: Rentenversicherungsträger, Versicherung 

Erwerbsunfähigkeitsrente1,2

Erläuterung: Ersatzzahlungen, falls Erwerbstätigkeit nicht mehr möglich ist – vor Eintritt des eigentlichen Rentenalters.

Für wen: Alle entsprechend Versicherten 

Ansprechpartner: Rentenversicherungsträger, Versicherung 

Schwerbehindertenausweis1,2

Erläuterung: Ausweis für Menschen mit festgestellter Behinderung, der diese bestimmten Vorteile/Ermäßigungen verschafft.

Für wen: Alle 

Ansprechpartner: Versorgungsamt 

Nachteilsausgleich3

Erläuterung: Ausgleich von Nachteilen aufgrund einer Behinderung. Zum Beispiel günstigere Eintrittspreise, mehr Urlaubstage oder Vorteile bei der Steuer.

Für wen: Menschen mit Schwerbehinderung 

Ansprechpartner: Versorgungsamt, Finanzamt 

Pflegegrad4

Erläuterung: Feststellung einer Pflegebedürftigkeit, (finanzielle) Unterstützung für Pflegeaufwand.

Für wen: Alle 

Ansprechpartner: Medizinischer Dienst der Krankenkassen, «Pflegekasse» 

Härtefond5

Erläuterung: Einmalige Zahlung an Krebspatienten und deren Familien, die durch die Erkrankung in eine finanzielle Notlage geraten.

Für wen: Jeder an Krebs Erkrankte 

Ansprechpartner: Deutsche Krebshilfe³

Zuzahlung zu Hilfsmitteln

Erläuterung: Kostenübernahme bzw. -beteiligung für erforderliche Hilfsmittel bzw. Krankentransporte.

Für wen: Alle  

Ansprechpartner: Krankenkasse 

Darstellung einer Reha-Behandlung
Novartis

Rehabilitation für Menschen mit CML

Für Menschen mit CML gibt es ein spezielles Reha-Angebot an folgenden Kliniken:

  • Klinik am Kurpark in Bad Kissingen
  • MEDIAN Reha-Zentrum Bad Berka Adelsberg-Klinik
  • Klinik Bad Oexen

Mehr Informationen sind auf den jeweiligen Homepages der Kliniken zu finden.

Ein Online-Patientenseminar über Reha bei CML finden Sie unter Leukämie-Online.

Das könnte Sie auch interessieren

Die MPN-Patiententage bieten Informationen für Menschen mit CML und deren Angehörige.
Novartis

MPN-Patiententage
 

Die Veranstaltungen bieten Informationen für Menschen mit CML und deren Angehörige. Sie können sich austauschen, CML-Ärztinnen und -Ärzten Fragen stellen und Fachvorträge zu CML hören.

Mit der Checkliste können Sie Ihren nächsten Arzttermin vorbereiten.
Novartis

Arztgespräch
 

Die Zeit ist oft knapp und will gut genutzt sein. Die Checkliste hilft, Ihre Arztgespräche vorzubereiten. Prof. Saußele erzählt außerdem im Interview, was ihr in der Arzt-Patienten-Beziehung am Herzen liegt.

Das Mobile symbolisiert, dass alle Lebensbereiche betroffen sind, wenn sich einer verändert.
Novartis

Leben mit einer chronischen Erkrankung

Eine chronische Krankheit beeinflusst viele Lebensbereiche und das kann viel Kraft erfordern. Der Artikel gibt verschiedene Anregungen, die Ihnen vielleicht eine Unterstützung sein können.

Quellen:

  1. Pflege.de: https://www.pflege.de/krankheiten/krebs/hilfe/ (zuletzt besucht am 31.01.2023).
  2. Planet Wissen: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/krebs/finanzielle-hilfen-fuer-krebskranke-100.html (zuletzt besucht am 31.01.2023).
  3. Seh-Netz: Informationen für behinderte Menschen: https://www.schwerbehindertenausweis.de/ (zuletzt besucht am 31.01.2023).
  4. Webseite des Krebsinformationsdienstes des deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/pflege/krankenpflege-adressen.php (zuletzt besucht am 31.01.2023).
  5. Webseite der Deutschen Krebshilfe «Härtefonds»: https://www.krebshilfe.de/helfen/rat-hilfe/finanzielle-hilfe-unserhaertefonds/ (zuletzt besucht am 31.01.2023).